Die Hausaufgabenbetreuung am SGE
Die Hausaufgabenbetreuung am Städtischen Gymnasium Eschweiler hat sich bereits seit vielen Jahren bewährt und ist im Schulprogramm fest verankert. Sie ist ein Projekt in Zusammenarbeit mit der „Vereinigung der ehemaligen Schüler und der Freunde des Städtischen Gymnasiums Eschweiler“, die Träger dieses Angebotes ist.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 und in Ausnahmefällen auch der 7. Klassen werden nach Unterrichtsschluss gemeinsam in Form eines Silentiums in mehreren Gruppen täglich in der Zeit von 13.00 – 15.15 Uhr von erwachsenen Betreuerinnen und Betreuern, die in enger Verbindung zu unserer Schule stehen, und geeigneten Oberstufenschülerinnen und -schülern betreut.
Ziel des Angebotes ist es, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und Lernen anzuleiten. Schriftliche und mündliche Hausaufgaben können unter fachkundiger Anleitung in Kleingruppen in Ruhe vollständig und gut strukturiert bearbeitet und angefertigt werden.
Die Anmeldungen zur Hausaufgabenbetreuung, die jeweils für ein Schulhalbjahr gelten, erfolgen immer zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres nach Bekanntgabe des Stundenplans. Der Elternbeitrag pro Monat beträgt derzeit
bei Teilnahme an 5 Nachmittagen / Woche 35 € / Monat
bei Teilnahme an 4 Nachmittagen / Woche 30 € / Monat
bei Teilnahme an 3 Nachmittagen / Woche 24 € / Monat
bei Teilnahme an 2 Nachmittagen / Woche 18 € / Monat
bei Teilnahme an einem Nachmittag / Woche 12 € / Monat.
Die Betreuung findet im Nebengebäude statt. Nach einer kurzen Mittagspause, in der die Kinder neben dem Toben auf dem Schulhof auch in unserer Mensa ein vollwertiges Mittagessen einnehmen können (das Essen ist nicht im Preis der Hausaufgabenbetreuung enthalten; aktuelle Informationen zum Angebot und zur Organisation der Mensa finden Sie unter der Rubrik Mittagsverpflegung), soll dann jedes Kind an seinem Arbeitsplatz schriftliche und mündliche Hausaufgaben erledigen und nach deren Beendigung zusätzlich üben und Unterrichtsstoff wiederholen oder gegebenenfalls auch durch bereitstehende zusätzliche Arbeitsmaterialien Gelerntes trainieren. Wörterbücher und Nachschlagewerke stehen in ausreichender Anzahl für den allgemeinen Gebrauch zur Verfügung.
Zu Hause sollte dann gegebenenfalls das Gelernte noch vertieft und gefestigt werden. Nach Beendigung der Hausaufgaben wird das soziale Miteinander gefördert, indem die Schülerinnen und Schüler den Raum 219 als Spielzimmer sowie den Schulhof zur Freizeitgestaltung nutzen können. Hier achten die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler besonders darauf, dass die Kinder beim gemeinsamen Spiel lernen, Rücksicht aufeinander zu nehmen und respektvoll miteinander umzugehen.
Die Hausaufgabenbetreuung leistet weder Nachhilfe noch hat sie eine individuelle Förderung zum Inhalt. Selbstverständlich sind aber die Betreuerinnen und Betreuer bereit, im Bedarfsfall noch eine zusätzliche Anleitung oder Hilfestellung zum selbstständigen Bearbeiten der Aufgaben zu geben.
Leiterin der Hausaufgabenbetreuung: Frau G. Schnitzler
Kontakt: g.schnitzler[at]gymnasiumeschweiler.de
Koordinatorin der Hausaufgabenbetreuung: Frau S. Vetten
Kontakt: s.vetten[at]gymnasiumeschweiler.de