WhatsApp in meinem Alltag – Ein Blick hinter die Chats
Für die ersten Klassen der 5. und 6. Jahrgangsstufe ging es bereits los, weitere Klassen folgen noch vor den Sommerferien.
Im Rahmen des Medienkompetenzrahmens NRW haben sich unsere Schüler:innen intensiv mit dem Thema digitale Kommunikation auseinandergesetzt. Besonders im Fokus stand die Nutzung von WhatsApp-Gruppen im Alltag, ein Thema, das viele Kinder und Jugendliche beschäftigt.
Es ging um die Chancen und Risiken digitaler Kommunikation, den Umgang mit Konflikten in Gruppen und den respektvollen Austausch im Netz.
Ziel der Einheit ist es, die Medienkompetenz der Schüler:innen zu stärken, sie für einen fairen und sicheren Umgang im Netz zu sensibilisieren, das eigene Verhalten zu reflektieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
Wir möchten Medienkompetenz nicht nur theoretisch vermitteln, sondern sie aktiv und lebensnah in den Schulalltag integrieren.
Ab dem kommenden Schuljahr wird diese Einheit fest in das Medienkonzept aufgenommen und jährlich in der 5. Jahrgangsstufe durch die Schulsozialarbeit durchgeführt.
(Vanessa Berg
Schulsozialarbeit)